3D Laserscanning
Wie funktioniert 3D-Laserscanning?
Gebäude, Räume und Anlagen beliebiger Größe werden mit einem terrestrischen Laserscanner berührungslos, präzise, schnell und umfassend vermessen. Die Millionen von Messpunkten werden als dreidimensionale Punktwolke in einem Koordinatensystem abgespeichert. Gleichzeitig speichert der Scanner ein zusammengesetztes Panoramafoto ab, das später in die Punktwolke projiziert werden kann. Der Zeitaufwand für die Vermessung mittels 3D Laserscanning ist im Vergleich zur "händischen Aufnahme" sehr gering.
Beim Scanvorgang kann der normale Arbeits- und Produktionsablauf während der Vermessung weiterhin durchgeführt werden, da keine Störung der Abläufe stattfindet. Der erforderliche Zeitaufwand für die Erfassung kann durch eine Begehung vor Ort oder mit Hilfe von Grundriss- oder Planunterlagen sehr gut abgeschätzt werden.
Warum 3D Laserscanning?
Wir befinden uns beim 3D Laserscanning in einem BIM zertifizierten Arbeitsprozess, mit dem man anspruchsvolle Bauvorhaben bewältigen kann und dem Planer, Bauherrn und Betreibern viele Vorteile bietet.
- Minimierung von Messabweichungen
- Flächenermittlung und Abstandsmessungen
- Erstellung von Bestandsplänen / Grundrissplänen
- Prozessoptimierung und Kollisionsprüfung
- Visualisierung von Objekten / virtuelle Begehung
- Maßgenaue Positionierung
- Zeit- und Kostenreduzierung
360° Fotopanoramen möglich
Der 3D Laserscanner erzeugt berührungslos Millionen detaillierter Messpunkte und hat eine Distanzgenauigkeit von bis zu ±1mm. Er erfasst große Datenmengen direkt vor Ort und arbeitet sich recht schnell durch ein Bauwerk oder Gebäude. Zusätzlich können mit einer HDR-Kamera 360° Panoramafotos in natürlichen Farben erzeugt werden.
- Erfassung der gesamten Umgebung
- Aufmaß komplexer Gebäude/Objekte
- Fotopanoramen
- Messen im laufenden Betrieb
- Archivierbarkeit des Datenmodells
Einsatzmöglichkeiten
- Bestandsaufnahme von Gebäuden und Anlagen / As-built Dokumentation
Bestehende Gebäude, Produktionsanlagen oder Lagergebäude werden sowohl von innen als auch von außen vermessen. Anhand der entstandenen Punktwolke können beliebige Bestandspläne) erstellt werden. Die Daten werden dabei digital (in den Formaten *.dwg oder *.dxf) als auch analog ausgegeben. Die Übergabe kann zusätzlich in Form einer georeferenzierten Punkwolke erfolgen (beispielsweise als *.e57 oder *.rcp Format). - Ingenieurbauwerke
3D-Laserscanning ist besonders für schwer erreichbare und komplexe Konstruktionen beispielsweise von Rohrbrüchen oder Produktionsanlagen mit hoher Installationsdichte geeignet. Auch hier werden auf Basis der ausgewerteten Punktwolke Bestandspläne des erfassten Objektes erstellt. - Building Information System (BIM)
Bei Bestandsgebäuden kann die Erfassung des BIM-Modells durch lasergestützte Verfahren durchgeführt werden.
Unsere Dienstleistungen im Bereich 3D-Vermessung und Laserscanning im Überblick
- Laserscans mit hochmodernen 3D-Laserscannern (z.B. mit der Leica RTC360 und BLK2GO)
- Punktwolken in verschiedenen Formate
- 2D-CAD-Bestandspläne generiert aus der Punktwolke: Grundrisse, Schnitte und Ansichten
- 3D-CAD-Modelle/BIM (Revit & Autocad) nach gewünschtem Detaillierungsgrad
- Visualisierungen